von Thomas | 18. Februar 2020 | GesprächsHypnose lernen
Tranceinduktion gehört zum therapeutischen Alltag. Medizinische Hypnosetherapeuten sind erfahrene Beobachter. Sie erkennen geringfügige Veränderungen im Verhalten des Patienten. Und sie können wichtige Hinweise auf Interessen, Fähigkeiten und Bedürfnisse des Patienten...
von Lutz Conrad | 22. Januar 2020 | GesprächsHypnose lernen
Leading: Nachdem ich mich an dieser Stelle bereits mit den Themen „Pacing“ (https://van-der-grinten.com/blog/eine-woche-lang-pacing-probiere-es-mal-aus/) und „Rapport“ (https://van-der-grinten.com/blog/rapport-im-alltag-und-in-der-gespraechshypnose/) beschäftigt habe,...
von Lutz Conrad | 13. Dezember 2019 | GesprächsHypnose lernen
Mit den vielfältigen Techniken der Gesprächshypnose bist Du in Deinem Berufsalltag als Therapeut in der Lage, die Aufmerksamkeit Deines Patienten zu lenken, Trancezustände auszulösen sowie Gedanken und Gefühle zu beeinflussen. Dies ist wichtig, da der Patient die...
von Thomas | 20. Oktober 2019 | GesprächsHypnose lernen
Wer sich mit den Techniken der Gesprächshypnose beschäftigt, stößt schnell auf Begriffe wie Pacing, Leading oder Rapport. Heute möchte ich mich zunächst mit dem Thema „Pacing“ beschäftigen. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht. Was bedeutet Pacing? „Pacing...
von Thomas | 25. September 2019 | GesprächsHypnose lernen
Hypnotische Kommunikation hat immer ein Ziel: Das Unterbewusstsein. Suggestionen und Trance sind die Werkzeuge um die Zielinstanz Unterbewusstsein zielgerichtet ansprechen zu können. Suggestionen lösen u.a. starke Gefühle aus. Trance fokussiert die Aufmerksamkeit und...
von Thomas | 19. August 2019 | GesprächsHypnose lernen
Musterunterbrechnung: was bedeutet das? Die Musterunterbrechung ist eine Induktionstechnik aus der GesprächsHypnose. Mit diesen Techniken kannst Du die Aufmerksamkeit lenken, Trancezustände erkennen und auslösen, Statusspiele erfolgreich für Dich entscheiden sowie...